Yoga zur Prävention von kognitivem Abbau bei Typ-2-Diabetes?
(6.9.2023) - Typ-2-Diabetes (T2D) kann die Gehirnfunktion verändern und zu kognitiven Beeinträchtigungen führen. Präventionsmaßnahmen wie Yoga-Übungen spielen eine wichtige Rolle bei der Verhinderung des kognitiven Abbaus. Eine aktuelle Studie aus Indien1 hat nun die Wirkung einer 12-wöchigen Yoga-Intervention auf die Sauerstoffversorgung des präfrontalen Kortex (PFC) und das Arbeitsgedächtnis bei Patienten mit T2D untersucht.
Die indischen Forscher führten eine randomisierte, kontrollierte Studie über 12 Wochen mit 50 Teilnehmern durch:
- Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip in eine Yoga-Gruppe und eine Wartelisten-Kontrollgruppe eingeteilt.
- Es wurde ein spezielles Yoga-Protokoll für T2D befolgt.
- Unter anderem wurde die präfrontale Sauerstoffversorgung mit funktioneller Nahinfrarotspektroskopie, vor (Tag 1), in der Mitte (6 Wochen) und nach der Intervention (12 Wochen) gemessen.
- Die Ergebnisse im Einzelnen: Arbeitsgedächtnis: Mittelwertdifferenz, MD: 3,15 %; 95 % Konfidenzintervall, KI: 2,33 – 3,96; p = 0,001
- Reaktionszeit: MD: 100,8 ms; 95 % KI: – 166,6 bis – 35,1; p = 0,002
- Die Leistungsverbesserungen gingen mit einer höheren Oxygenierung im dorsolateralen PFC (β-Koeffizient MD: 95,6; 95 % KI: 0,23 – 191; p = 0,049) und im ventrolateralen PFC (β-Koeffizient MD: 53,4; 95 % KI: 7,8 – 98,9; p = 0,018) einher. Eine höhere Oxygenierung im dorsolateralen PFC während der Arbeitsgedächtnisaufgabe war positiv mit der Genauigkeit (r(23) = 0,65; p < 0,001) und negativ mit der Reaktionszeit (r(23) = -0,47; p = 0,017) assoziiert – die Teilnehmer der Yogagruppe wurden also im Schnitt präziser und schneller.
Aus der verbesserten präfrontale Oxygenierung und der verbesserten Leistung des Arbeitsgedächtnisses schließen die Forscher, dass Yoga deshalb zur Sekundärprävention bei Typ-2-Diabetes geeignet sei. Die Ergebnisse der Studie legen ihrer Meinung nach nahe, dass spezielle Yoga-Übungen die Leistungen des Arbeitsgedächtnisses verbessern können. Deshalb könnte die regelmäßige Praxis von Yoga das Potenzial haben, eine Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten bei Menschen mit Typ-2-Diabetes zu verhindern, so das Fazit der Wissenschaftler.
Allerdings ist schon länger bekannt, dass sowohl Ausdauer- als auch Krafttraining wirksam sind zur Verbesserung der Gedächtnisleistung bei Typ-2-Diabetes. Yoga ist eine Kombination aus beidem. Allerdings wird in der vorliegenden Studie das spezielle Yoga-Programm nur gegen eine Warteliste getestet. Das bedeutet, dass die Kontrollgruppe wahrscheinlich schlicht weniger körperlich aktiv gewesen sein könnte, als die Interventionsgruppe.
Um jetzt auf eine Wirkung der speziellen Yoga-Übungen zu schließen, zu können, müsste zumindest auch gegen Gruppen mit einem Kraft-, bzw. Ausdauertraining getestet werden. Die Frage ist, ob sich auch dann eine Überlegenheit des speziellen Yoga-Programms zeigen würde, oder ob diese Intervention nur ähnlich effektiv ist, wie ein anderes körperliches Training mit derselben Intensität und dem gleichen Umfang.
In Tiermodellen von T2D haben Ausdauer- und Krafttraining gezeigt, dass sie in der Lage sind, Gedächtnisverlust zu verhindern und zu behandeln. Sowohl akute als auch chronische Trainingsprotokolle induzieren im Allgemeinen positive physiologische Reaktionen und Anpassungen bei Patienten mit T2D, wie z. B. eine verbesserte Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Eine Vielzahl von Kombinationen zwischen Intensität, Volumen, Häufigkeit und Dauer der körperlichen Aktivität Protokoll in zukünftigen Studien ist notwendig, um sowohl bei diabetischen Probanden und Tiermodellen von T2D, das beste Protokoll, das mehr Vorteile für das Gedächtnis in T2D induzieren wird zu bestimmen.2
So bleibt also im Ergebnis, dass körperliches Training, auch wenn es aus Yogaübungen besteht, die Gedächtnisleistung bei Patienten mit Typ-2-Diabetes verbessern kann.
Quellen:
1Kaligal C, Kanthi A, Vidyashree M, Krishna D, Raghuram N, Hongasandra Ramarao N, DeepeshwarS.Prefrontal oxygenation and working memory in patients with type 2 diabetes mellitus following integrated yoga: a randomized controlled trial. Acta Diabetol. 2023 Jul;60(7):951-961. doi: 10.1007/s00592-023-02085-0. Epub 2023 Apr 4. PMID: 37014456. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37014456/
2De Sousa, R.A.L., Improta-Caria, A.C. & Cassilhas, R.C. Effects of physical exercise on memory in type 2 diabetes: a brief review. Metab Brain Dis 36, 1559–1563 (2021). https://doi.org/10.1007/s11011-021-00752-1https://link.springer.com/article/10.1007/s11011-021-00752-1#citeas