Virologin warnt: Bevölkerung "zu sorglos"
Minister Anschober: Virus ist "weiterhin unter uns und es ist hochgefährlich"
Die Bevölkerung gehe mittlerweile zu sorglos mit der Gefahr der Corona-Ansteckung um, appellierte die Virologin Monika Redlberger-Fritz (MedUni Wien) Montag in der "ZiB2" "diesen Babyelefanten einzuhalten". Von einer zweiten Welle würde sie derzeit trotz gestiegener Infektionszahlen noch nicht sprechen. Aber wenn die Zahl der täglichen Neuerkrankungen ansteigt, wäre "Zeit zu handeln".
Die Zahl der Erkrankten ist in den vergangenen Tagen deutlich gestiegen - von rund 470 vor dem Wochenende auf nunmehr 600. Das ist neuer Höchststand im Juni. Ob wieder strenger Maßnahmen gesetzt werden müssen, komme darauf an, wie sich die Situation in der nächsten Woche entwickelt, erläuterte Redlberger-Fritz. Jetzt gebe es rund 50 bis 60 Neuerkrankungen pro Tag. Steigt diese Zahl - linear oder "im schlimmsten Fall exponentiell - an, "dann ist wirklich zu handeln".
Virologin pocht auf Abstandsregel
Derzeit gebe es in Österreich noch eine "relativ niedrige Grundaktivität" des Covid 19-Virus, "aber eine Hintergrundaktivität ist da". Wird die Abstandsregel ignoriert, "gibt man dem Virus die Chance, sich weiter sehr rasch auszubreiten", plädierte die Virologin für mehr Vorsicht. Direkter Kontakt von Mensch zu Mensch "ist die Übertragungsquelle schlechthin". Deshalb sollte man weitere Lockerungen "mit äußerster Vorsicht angehen". Am Mittwoch endet die Maskenpflicht in der Gastronomie und alle Sportarten sind wieder zugelassen.
Anschober über 600 Infizierte "in Sorge"
Auch Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich über die aktuelle Entwicklung und die regionalen Ausbrüche "in Sorge". In den kommenden Tagen werden daher die Clusterbildungen besonders genau kontrolliert. Grund für den Anstieg könnte die Abnahme des Risikobewusstseins bei einem Teil der Bevölkerung sein. "Mein dringender Appell geht daher genau an diesen Teil der Bevölkerung, sich durch die wochenlangen guten Zahlen nicht täuschen zu lassen", sagte Anschober in einer Stellungnahme. "Das Virus ist nicht auf Urlaub, es ist weiterhin unter uns und es ist hochgefährlich."
»Das Virus ist nicht auf Urlaub, es ist weiterhin unter uns und es ist hochgefährlich«
Die Österreicherinnen und Österreicher sollten nun nicht sorglos werden, sondern Verantwortung tragen und die Maßnahmen weiterhin umsetzen. Dass die Pflicht, den Mund-Nasen-Schutz (MNS) zu tragen teilweise aufgehoben wurde, heißt nicht, dass die Masken ab nun verboten seien. "Es macht Sinn, den MNS in Eigenverantwortung weiter zu tragen", riet Anschober.
Zuletzt wurden von Gesundheits- und Innenministerium 69 Neuinfektionen für ein 24-Stunden-Fenster gemeldet, wovon Oberösterreich mit 39 klar mehr als die Hälfte stellte. Es folgten Wien (12), Niederösterreich (8), Salzburg und Steiermark (je 3), Burgenland und Tirol (je 2). Nur Kärnten und Vorarlberg vermeldeten keine Neuinfizierten.
WHO: Pandemie bei weitem nicht vorbei
Sechs Monate nach ersten Meldungen über das neue Coronavirus im chinesischen Wuhan - und weltweit inzwischen mehr als zehn Millionen Infektionen - ist die Pandemie nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) noch lange nicht beendet. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus forderte die Länder auf zu testen, soziale Kontakte zurückzuverfolgen und Quarantäneregeln zu verhängen.
"Wir alle wollen, dass dies vorbei ist, wir alle wollen mit unserem Leben weitermachen. Aber die harte Realität ist: Es ist noch nicht einmal annähernd vorbei", betonte Tedros. Mit Blick auf das Ausmaß der Pandemie mit inzwischen mehr als 500.000 Todesfällen sagte er: "Dies hätte mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln verhindert werden können."
»Es ist noch nicht einmal annähernd vorbei«
Verantwortlich für das Ausmaß der Corona-Pandemie sind nach Tedros Einschätzung Versäumnisse bei der Umsetzung grundlegender Gegenmaßnahmen sowie eine mangelnde Einheit innerhalb und zwischen Ländern. "Das Schlimmste wird noch kommen", sofern dieses politische Problem nicht angegangen wird, sagte der WHO-Chef. "Deshalb müssen wir unsere Kräfte bündeln und dieses gefährliche Virus gemeinsam bekämpfen."
Die WHO werde nächste Woche ein Team nach China entsenden, um den Ursprung des Virus weiter zu untersuchen, kündigte Tedros an. Anfang Dezember, möglicherweise schon früher, traten in der Millionenmetropole Wuhan erste Fälle einer bis dahin unbekannten Lungenerkrankung auf. Am 31. Dezember wurden sie offiziell an die WHO gemeldet.
Hinweise auf zweite Welle nahe Österreich
Vor einem Überschwappen von Entwicklungen auf Österreich, die auf eine zweite Welle an Covid-19-Infektionen hindeuten, warnt der Komplexitätsforscher Stefan Thurner. Auch hierzulande gebe es erste Anzeichen für regionale Verschiebungen in diese Richtung - etwa im Raum Linz und Wien. Die Entwicklung positiv getesteter Corona-Fälle im Ländervergleich stellt eine neue "Corona-Ampel" der Forscher dar.
Im von Wissenschaftern um den Leiter des Complexity Science Hub (CSH) Vienna entwickelten Ampelsystem sind dieser Tage wieder mehrere Bezirke von "grün" auf "gelb" umgesprungen. Das heißt, dass sich dort die Anzahl positiv getesteter Fälle pro 10.000 Einwohner im Vergleich der vergangenen 14 Tage merklich auf über eins erhöht hat. Das betrifft vor allem Linz, Wels und das Umland dieser Städte sowie St. Pölten und den Bezirk Neunkirchen (NÖ). Wien bleibt nach wie vor "gelb".
Nach diesem System haben nun die Visualisierungsforscher Johannes Sorger und Wolfgang Knecht auf Basis der täglich von der Johns Hopkins-Universität in Baltimore (USA) pro Land zusammengetragenen, weltweiten Covid-19-Fälle eine ähnliche Ampel konstruiert, die nun auf der Website des CSH online gegangen ist. Sehe man sich die täglichen Fallmeldungen im Zeitverlauf an, zeige sich in einigen Ländern bereits ein "zweiter Hügel", erklärte Thurner im Gespräch mit der APA - "die zweite Welle ist da".
Wo die Fallzahlen wieder ansteigen
Voneinander abgegrenzte zweite Wellen sieht man dementsprechend in einigen Ländern besonders gut, die die Epidemie zunächst auch gut unter Kontrolle gebracht haben. Das passiert aktuell etwa in Israel, wo die täglichen neuen Fälle schon einmal fast bei null lagen. In Kroatien zeichnet sich - bei insgesamt immer noch wenigen Fällen - momentan ein "massiver zweiter Hügel" ab. Nahezu am gesamten Balkan sehe man ein ähnliches Bild, erklärte Thurner.
Etwas anders ist die Situation in den USA oder in Schweden, wo bekanntlich ein deutlich weniger rigider Eindämmungskurs gefahren wurde. Thurner: "Dort fährt die zweite Welle sozusagen in die erste Welle hinein oder drüber." Das liegt daran, dass es dort immer relativ viele Fälle gab und die Zahlen in den vergangenen Wochen auch nicht so stark zurückgegangen sind. Diese Staaten erscheinen im Ampelsystem nun auch rot (mehr als zehn Fälle pro 10.000 Einwohner). Dazu kommen in dieser Kategorie auch beispielsweise noch die Republik Moldau, Saudi Arabien und der Oman, Südafrika und eine Reihe südamerikanischer Länder.
"Es gibt aber auch jede Menge Länder, wo es sich gerade so abzeichnet, dass eine zweite Welle vor der Tür steht bzw. wo es gerade anfängt", so der Komplexitätsforscher, der hier auch Nachbarländer Österreichs wie Tschechien, Slowenien, die Slowakei oder ein Stück weniger deutlich die Schweiz bzw. andere Eindämmungs-"Musterländer" wie Island oder Neuseeland einschließt. In Europa "wird sich in den nächsten Tagen relativ sicher einiges in Richtung gelb (zwischen einem und zehn Fälle pro 10.000 Einwohner, Anm.) ändern", prognostizierte der Wissenschafter.
In Österreich habe man die Eindämmung zeitlich einfach "relativ gut erwischt", sagte Thurner. Dadurch ist man hierzulande aber auch angesichts der beginnenden Urlaubssaison nicht vor einem erneuten Aufkommen der Erkranktenzahlen gefeit.