Süßstoff statt Zucker? Zum Abnehmen bringt das offenbar wenig
Künstliche Süßstoffe enthalten keine Kalorien. Zum Abnehmen eignen sie sich aber nur bedingt: In Studien wurden damit ungünstige Auswirkungen auf Stoffwechsel und Appetit belegt.
(29.11.2021) - Übermäßiger Konsum gezuckerter Getränke begünstigt die Entwicklung von Adipositas und Typ-2-Diabetes. Besonders auch zur Gewichtsabnahme wird daher oft empfohlen, zuckerhaltige Getränke zu meiden. Alternativ werden Getränke mit künstlichen Süßstoffen propagiert, die keine Kalorien enthalten. Substanziell Gewicht abnehmen lässt sich damit aber offenbar nicht, wie aktuelle Studien nahelegen.
So hat ein internationales Forscherteam unter Mitwirkung der Yale University in New Haven im US-Staat Connecticut metabolische Effekte von Sucralose untersucht (Cell Metabolism 2020; 31: 493). Dabei handelt es sich um einen künstlichen Süßstoff ohne nennenswerten physiologischen Brennwert.
Das Ergebnis: Mit Sucralose gesüßte Getränke sind zwar metabolisch neutral. Probleme bereitet jedoch die gleichzeitige Aufnahme von Maltodextrin, einem langkettigen Kohlenhydrat. Durch die Kombination wird die endogene Insulinproduktion sehr stark stimuliert.
Hohe Insulinspiegel blockieren aber bekanntlich die Lipolyse und fördern die Lipogenese. Daher wurden auch Zweifel an der Gewichts-reduzierenden Wirkung von Sucralose geäußert. Die Ethikkommission der Yale Universität hat die Studie deshalb vorzeitig gestoppt.
Interessanterweise enthalten Süßpulver oder –tabletten mit Sucralose auch Dextrose oder Maltodextrin. Darüber hinaus werden die „Lightgetränke“ in der Regel auch zusammen mit anderen Lebensmitteln konsumiert, sodass die offenbar schädlichen Ernährungsmuster der gestoppten Studie täglich millionenfach fortgeführt werden.