Studie: „Activity snacking“ hilft Diabeteskranken bei sitzender Tätigkeit
Jede halbe Stunde drei Minuten umhergehen kann die Stoffwechseleinstellung bei Typ-1-Diabetes verbessern. Das legen die Ergebnisse einer Studie in England nahe.
(Liverpool, 27.4.2023) - Bei sitzender Tätigkeit können regelmäßige kurze Bewegungspausen („activity snacking“) die Blutzuckerwerte bei Typ-1-Diabetes verbessern. Das hat eine kleine Studie ergeben, deren Ergebnisse bei der Diabetes UK Professional Conference 2023 in Liverpool vorgestellt worden sind.
In der Studie haben 32 Menschen mit Typ-1-Diabetes binnen zwei Wochen zwei siebenstündige Sitzeinheiten absolviert, berichtete Dr. Matthew Campbell von der University of Sunderland bei der Tagung. In der ersten Einheit blieben sie über die volle Dauer sitzen. In der zweiten Einheit standen sie alle 30 Minuten für drei Minuten auf und gingen in dieser Zeit umher.
Mittlere Glukosewerte deutlich reduziert
Alle trugen einen Sensor zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM). Die Glukosewerte wurden in einer 48-Stunden-Periode während der Sitzungen sowie in der Zeit danach aufgezeichnet. Jeder Teilnehmende bekam je ein standardisiertes Frühstück und Mittagessen und wurde angehalten, während der Studie dieselben Diät- und Aktivitätsmuster sowie die Insulindosierungen beizubehalten. Die Ergebnisse:
- Der durchschnittliche Glukosewert binnen 48 Stunden beim Sitzen ohne Bewegung betrug 147,6 mg/dl, beim Sitzen mit Bewegungspausen waren es 124,2 mg/dl.
- Die Zeit im Blutzuckerzielbereich (70-180 mg/dl) während der 48 Stunden wurde mit den Bewegungspausen um 14 Prozent erhöht.
- Die Bewegungseinheiten bargen kein Risiko für Hypoglykämien.
Das Fazit von Campbell in einer Mitteilung zum Kongress: „Die Ergebnisse sind das erste Stückchen Evidenz dafür, dass einfaches Unterbrechen von Sitzen durch leichte körperliche Aktivitäten bei Typ-1-Diabetes die Zeiten im Blutzuckerzielbereich verlängern könnte. Für Betroffene könnte diese Erkenntnis ein Trittstein zu mehr körperlicher Bewegung sein, oder auch nur eine einfache und akzeptable Intervention für ein besseres Blutzuckermanagement.
Quelle: https://www.aerztezeitung.de/