Skip to main content

Stoffliche Ursache für Übergewicht und Diabetes entdeckt

Dass zu viel Zucker und Fett ungesund sind, dick machen und mit zahlreichen Krankheiten verbunden sind, sollte eigentlich jedem bewusst sein. Stellt man sich jedoch die Frage, warum das so ist, stößt man schnell auf Fragezeichen. Welche Mechanismen führen im Körper dazu, dass wir zunehmen, wenn wir uns schlecht ernähren? Die Antwort liegt im Stoffwechsel. Ein deutsches Forschungsteam entschlüsselte die stoffliche Ursache für Übergewicht und Diabetes und konnte durch einen kleinen Eingriff diese Prozesse im Keim ersticken.

Essen, was man möchte, ohne krank zu werden und zuzunehmen – klingt nach einer Utopie. Betrachtet man jedoch die Stoffwechselprozesse, die für Gewichtszunahmen verantwortlich sind, zeigt sich, dass alles nur eine Frage der Biochemie ist. Dies zeigten Forschende des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung. Sie entschlüsselten den Stoffwechselprozess, der im Körper dazu führt, dass wir Fett ansetzen. Gleichzeitig stellt dies auch die Grundlage einer Typ 2 Diabetes dar. Durch einen kleinen Eingriff in den Stoffwechsel konnte das Team bei übergewichtigen Mäusen zeigen, dass diese trotz ungesunder und fettreicher Ernährung plötzlich abnahmen und keine Diabetes-Erkrankung entwickelten. Die Studienergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Cell“ veröffentlicht.

Ist fettreiche Ernährung mit gesundem Lebensstil vereinbar?

Fettleber, Diabetes, metabolisches Syndrom, Herzkrankheiten, Darmkrebs: Die Liste der schweren Krankheiten, die mit einer ungesunden Ernährung verbunden sind, ist lang. Dagegen hilft zur Zeit nur eine konsequente und langfristige Ernährungsumstellung, die Disziplin und Hintergrundwissen erfordert. Viele Menschen haben aber nicht die Zeit oder Lust sich mit dem Thema Ernährung so intensiv auseinanderzusetzen. Sie möchten essen worauf sie gerade Lust haben. Lässt sich eine zucker- und fettreiche Ernährung mit einem gesunden Lebensstil vereinbaren? Vielleicht ja, sagt das Forschungsteam der Max-Planck-Gesellschaft.

LESEN SIE HIER WEITER