Skip to main content

Schlafprobleme beeinträchtigen Blutzuckerregulation nach Mahlzeiten

Verbindung zwischen Schlaf und Blutzucker

Später zu Bett zu gehen und eine schlechte Schlafqualität sind mit höheren Blutzuckerwerten und einer schlechteren Kontrolle des Blutzuckers nach einer zu sich genommenen Mahlzeit verbunden. Diese Erkenntnis könnte besonders für Menschen mit Diabetes wichtige Auswirkungen haben und den Schlaf als wichtigen Faktor für die Kontrolle des Blutzuckers hervorheben.

(2.12.2021) - In einer aktuellen Forschungsarbeit unter Beteiligung von Fachleuten der Harvard Chan School of Public Health, Boston und des University Diabetes Centre, Malmö wurde untersucht, wie sich schlechte Schlafqualität auf die Kontrolle des Blutzuckers nach einer Mahlzeit auswirkt. Die Ergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Diabetologia“ publiziert.

Auswirkungen des Schlafs auf die postprandiale Glukosereaktion

In der neuen Studie haben die Forschenden analysiert, wie sich nächtliche Schwankungen in der Schlafdauer, der Schlafeffizienz oder der Schlafzeit auf die sogenannte postprandiale (nach der Mahlzeit) Glukosereaktion auf das Frühstück am nächsten Tag auswirken.

Schlaf Indikator für allgemeinen Gesundheitszustand

Ernährung, Bewegung und Schlaf sind grundlegende Bestandteile eines gesunden Lebensstils dar. Bisher wurde aber die Rolle des Schlafs bei der körpereigenen Kontrolle des Blutzuckerspiegels bei gesunden Menschen noch relativ wenig untersucht, so die Forschenden.

Da ein gestörter Schlaf häufig zusammen mit anderen Gesundheitsproblemen auftritt, kann er auch als Indikator für den allgemeinen Gesundheitszustand dienen, erläutert das Team weiter. Die Schlafqualität habe einen direkten kausalen Einfluss auf viele lebensbedrohliche Erkrankungen. Als Beispiel nennen die Fachleute Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes.

Diabetes durch obstruktive Schlafapnoe?

Wenn gestörter Schlaf beispielsweise durch obstruktive Schlafapnoe verursacht wird, ist dies mit der Prävalenz von Typ-2-Diabetes und einem erhöhten Risiko von Komplikationen im Zusammenhang mit der Krankheit verbunden, so das Team. Die bisherigen Erkenntnisse sprechen laut den Fachleuten für einen engen Zusammenhang zwischen der Qualität und Dauer des Schlafs und der Fähigkeit des Körpers, den Blutzuckerspiegel richtig zu regulieren.

HIER weiterlesen…