Gesundheit im Alltag längst digital
Die Deutschen sind bereit für digitale Gesundheitsangebote. Immerhin jeder Zweite sieht in der digitalen Gesundheitsversorgung die Zukunft. Schon heute verwenden zwei von drei Smartphone-Benutzern Gesundheitsapps. Das geht aus einer repräsentativen Studie („Digital Health“) im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hervor. Verbandspräsident Achim Berg konstatiert: „Die Digitalisierung der Medizin und des Gesundheitswesens ist in vollem Gange – und der Großteil der Deutschen zeigt sich der Entwicklung gegenüber aufgeschlossen.“
Gesünder dank App?
Offenbar bringen die Gesundheits-Apps den Nutzern nach eigener Einschätzung einen echten Mehrwert. So gibt über die Hälfte der Befragten an, ihr Training durch die Nutzung von Gesundheits-Apps optimiert zu haben. Immerhin 46 Prozent bewegen sich dank der Applikationen mehr.
Gleichzeitig erkennen die Nutzer positive Effekte auf ihren Körper, die sich dank der Nutzung von Gesundheits-Apps einstellen: 44 Prozent glauben, besser über ihren Körper und Gesundheitszustand Bescheid zu wissen. Etwas mehr als ein Drittel ernährt sich zudem gesünder, wiederum andere haben dank der Nutzung von Gesundheits-Apps ihr Gewicht reduzieren können.
Am beliebtesten sind unter den Bundesbürgern der Umfrage zufolge Apps, die über Gesundheits-, Fitness-, Gewichts- oder Ernährungsformen informieren.