Skip to main content

Die Tragödie des Georg Ludwig Zülzer

Erfand der Berliner Arzt die Insulintherapie?

Diabetes war früher ein Todesurteil. Noch vor 100 Jahren verschrieben Ärzte Kindern mit Diabetes eine so strenge Diät, dass die ohnehin abgemagerten Patienten oft an der Hungerkur starben. Umso tragischer scheint es, dass die Arbeiten des Berliner Arztes Georg Zülzer zu Diabetes jahrelang übersehen wurden. Er hatte bereits in den Jahren 1905 bis 1908 beobachtet, dass ein Extrakt der Bauchspeicheldrüse den Blutzucker von Hunden mit Diabetes senken konnte.

Zülzer hat auch gezeigt, dass Pankreasextrakte nicht nur den Zucker und die Ketone im Urin von sechs Menschen mit Diabetes reduzieren, sondern auch mindestens einen dieser Patienten aus einem diabetischen Koma holen konnten. Nach einer anfänglichen Besserung des Zustandes des Patienten zeigten sich jedoch schwere Nebenwirkungen wie Zittern, Schweißausbrüche und beschleunigter Herzschlag, die zum Teil bereits im Tierversuch beobachtet worden waren. Nach dem Absetzen des Medikamentes verstarb der Patient. Es ist nicht vollständig nachvollziehbar, ob diese Reaktionen auf Verunreinigungen des Extraktes, einer immunologischen Abwehrreaktion des Körpers oder auf einer durch eine Überdosierung ausgelösten Unterzuckerung beruhten.

Bei weiteren Patienten trat Fieber mit Schüttelfrost auf. Jedoch konnte Zülzer bei allen Patienten eine vorübergehende Verbesserung des Allgemeinzustandes und eine Reduktion der Zuckerausscheidung mit dem Urin sowie der Ketoazidose (toxischer Nebenprodukte der Überzuckerung) beobachten. Er widmete sich weiter der Erforschung der Diabetes-Behandlung und versuchte, das Präparat zu verbessern.

Zülzer, der sein Präparat „Acomatol“ nannte, war schließlich von seiner Wirksamkeit bei der Behandlung von Diabetes so überzeugt, dass er es 1908 sogar zum Patent angemeldet hatte. Erst vier Jahre später wurde ihm unter dem Titel „Pancreas Preparation Suitable For The Treatment Of Diabetes“ vom amerikanischen Patentamt das Patent erteilt (Patent-Nummer 1.027.790).

Das interessierte zu Beginn des 20. Jahrhunderts jedoch kaum jemanden, die Ärzte hatten genug damit zu tun, Infektionskrankheiten wie etwa Tuberkulose zu bekämpfen. Diabetes mellitus dagegen galt als kuriose Krankheit, die nur sehr wenige Menschen betraf.

Dennoch arbeitete Zülzer unermüdlich an seinem Extrakt und begann eine Kooperation mit dem Schweizer Unternehmen Hoffmann La-Roche und einem dort angestellten Chemiker. Es gelang den beiden, bei Hunden den Blutzuckerspiegel deutlich zu senken. Doch die Tiere bekamen Krämpfe und starben. Dies war aus heutiger Sicht wohl auf eine Überdosis des später entdeckten Insulins und eine daraus resultierende Unterzuckerung zurückzuführen. Zülzer erkannte dies jedoch nicht und glaubte vielmehr, das Problem sei immer noch die unzureichende Reinheit des Präparats. Und bevor Zülzer auch nur die Chance hatte, herauszufinden, was los war, geschah eine Katastrophe.

Warum erinnern wir uns nicht an Zülzer?

Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Sommer 1914 kam Zülzers Insulinforschung zu einem abrupten Stillstand. Zülzer musste als Stabsarzt an die Front und erkrankte dort schwer.

Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte er dann, wie andere Forscher den Ruhm ernteten, der ihm zumindest teilweise zugestanden hätte: Der Durchbruch in der Diabetes-Therapie erfolgte erst 1921 durch die Entwicklung eines gereinigten Extraktes durch Frederick Banting und Charles Best. Im Jahr 1922 berichteten die Wissenschaftler von der erfolgreichen Therapie eines Patienten. Der Bub erholte sich rasch, und schrieb Banting später mehrere Briefe voller Dankbarkeit, in denen er davon berichtete, wie stark er nun sei. Er lebte 76 Jahre, nachdem er 70 Jahre Diabetes gut gemeistert hatte.

1923 erhielten Banting und John Macleod für die Entdeckung des Insulins den Nobelpreis für Medizin.

Kein Wunder, dass Georg Ludwig Zülzer von Historikern mit einer Figur in einer griechischen Tragödie verglichen wurde. Er hatte ein starkes Insulinpräparat in seinen Händen, und es wurde ihm durch Umstände, die weit außerhalb seiner Kontrolle lagen, entrissen.

Quellen: Wikipedia, p.m.

Lesen Sie HIER unsere Reportage „Triumpf und Streit der Insulin-Entdecker“