Skip to main content

Diabetes-Medikament Semaglutid: Verzicht auf Insulin bei Typ 1 möglich?

Semaglutid ist der Wirkstoff aus den "Abnehmspritzen" Ozempic und Wegovy, wurde aber ursprünglich zur Therapie von Diabetes Typ 2 entwickelt. Eine aktuelle Studie testet Semaglutid nun bei Typ 1-Diabetikern.

(8.9.2023) - In einer aktuellen Studie der University of Buffalo konnten frisch diagnostizierte Typ 1-Diabetiker mitunter komplett auf Insulin verzichten, wenn ihnen stattdessen der Wirkstoff Semaglutid verabreicht wurde. Der Leitautor der Studie, Paresh Dandona sagt, das könnte "womöglich die dramatischste Veränderung in der Behandlung von Diabetes Typ 1 seit der Entdeckung von Insulin 1921" sein. Diese Aussage ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, denn untersucht wurden in der Studie lediglich zehn Menschen mit Diabetes Typ 1 und alle diese Personen waren frisch diagnostiziert. Das macht einen großen Unterscheid, weil sich die Diabetikerinnen und Diabetiker somit in der Remissionsphase befanden, was bedeutet, dass ihr Körper noch kleinere Mengen an Insulin produziert. Diese Phase dauert einige Monate bis zwei Jahre, danach produziert die Bauchspeicheldrüse von Typ 1-Diabetikern keinerlei eigenes Insulin mehr.

Gewichtsverlust dank "Abnehmspritze" Wegovy?

Semaglutid, das als Wirkstoff in den Medikamenten Ozempic, Wegovy und Rybelsus steckt, ist in Europa seit 2018 für die Behandlung von Typ 2-Diabetes zugelassen. Bei Menschen mit dieser Krankheit produziert die Bauchspeicheldrüse noch Insulin, die Menge reicht nur nicht aus. Abseits der Verwendung im Zusammenhang mit Diabetes erlebten die Medikamente in den vergangenen Monaten einen regelrechten Hype als "Abnehmspritzen". Dabei sind sie teilweise tatsächlich zur Behandlung von Adipositas zugelassen und können hauptsächlich bei Menschen mit einem BMI über 30 helfen, ein Zielgewicht zu erreichen. In einer im "New England Journal of Medicine" veröffentlichten Studie verloren Patienten, die begleitend zu Änderungen in der Ernährung eine Dosis Semaglutid pro Woche erhielten, im Schnitt nach 68 Wochen etwa 15 Prozent Gewicht.

Wirkweise: Semaglutid senkt den Blutzucker

Damit der Wirkstoff im Körper ankommt, wird Semaglutid mithilfe eines Pens (einer kleinen Spritze) ins Fettgewebe injiziert und zwar lediglich einmal pro Woche zu einem beliebigen Zeitpunkt, unabhängig von Mahlzeiten. Bei Diabetes Typ 2 wirkt das Medikament auf mehreren Ebenen: Zum einen wird bei einem hohen Glukosespiegel im Blut die Ausschüttung von Insulin in der Bauchspeicheldrüse gefördert, zum anderen hemmt Semaglutid den Appetit und sorgt so dafür, dass von vorneherein weniger Energie aufgenommen wird. Damit erreichen die Patientinnen und Patienten niedrigere Blutzuckerspiegel.

HIER weiterlesen…