Bewegung nach dem Essen verringert Diabetes-Risiko
Eine neue Metaanalyse, die in der Fachzeitschrift „Sports Medicine“ veröffentlicht wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass bereits 2 bis 5 Minuten leichtes Gehen nach einer Mahlzeit dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel auszugleichen und dadurch das Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken, maßgeblich reduzieren können.
(10.10.2022) - Die Forschenden analysierten die Ergebnisse von sieben Studien, in denen die metabolischen Auswirkungen von Sitzen im Vergleich zu Stehen und leichtem Gehen untersucht wurden, und maßen deren Auswirkungen auf Blutzucker, Insulin und den systolischen Blutdruck.
Die Analyse ergab, dass selbst nach einer Mahlzeit zu stehen den postprandialen Insulinspiegel besser senken kann als zu sitzen, wenn auch nicht so gut wie leichtes Gehen. Auf den systolischen Blutdruck hatten beide Aktivitäten allerdings keinen Einfluss.
Das bedeutet der Effekt
Als Ursache für den Effekt werden verstärkte Muskelkontraktionen beim Gehen vermutet, da die menschlichen Muskeln bei jeder Kontraktion Energie in Form von Glukose benötigen. Werden diese Muskeln innerhalb von 90 Minuten nach einer Mahlzeit angespannt, nehmen sie einen Teil des Zuckers aus der Mahlzeit auf und reduzieren so den Glukosespitzenwert.
Zudem sind menschliche Muskeln dazu in der Lage, Zucker ohne die Hilfe von Insulin aufzunehmen (während sonst Insulin benötigt wird, damit die Glukose in die Zellen gelangen kann). Nehmen die Muskeln also beim Gehen eine größere Menge an Zucker auf, so bleibt weniger Glukose übrig, welche der Körper verarbeiten muss.
Dadurch muss die Bauchspeicheldrüse wiederum weniger Insulin produzieren, um den verbliebenen Zucker einer Mahlzeit zu verarbeiten. Dies ist vermutlich der Grund dafür, dass leichtes Gehen nach dem Essen den Insulinspiegel senken kann.
Spazieren hat weitere Vorteile
Nach dem Essen zu spazieren verringert nicht nur den Blutzuckeranstieg und das Risiko für Diabetes, sondern kann auch unter anderem Heißhungerattacken vorbeugen und Entzündungen reduzieren sowie den Alterungsprozess verlangsamen und unsere körperliche und geistige Gesundheit fördern.