Abnehmen ist die neue Strategie bei Typ-2-Diabetes
Extreme Gewichtsreduktion kann den Stoffwechsel bei Typ-2-Diabetes oft normalisieren. Agonisten von Darmhormonen bieten dazu eine wirksame Therapie. Und Übergewicht wird nun als Krankheitsfaktor anerkannt.
(13.9.2023) - Extreme Gewichtsreduktion kann den Stoffwechsel bei Typ-2-Diabetes oft normalisieren. Agonisten von Darmhormonen bieten dazu eine wirksame Therapie. Und Übergewicht wird nun als Krankheitsfaktor anerkannt.
Darüber hinaus haben Studien zu Therapien mit GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) ergeben, dass man zusätzlich zur Gewichtsabnahme bei Typ-2-Diabetes nicht nur die metabolische Kontrolle günstig beeinflusst, sondern sich damit auch kardiovaskulären Ereignissen vorbeugen lässt.
Semaglutid ist nur ein erster Schritt
Einige der GLP-1-RA sind sowohl für die Therapie bei Typ-2-Diabetes als auch bei Adipositas zugelassen. Dies hat zu Lieferengpässen bei Semaglutid als Antidiabetikum geführt, da es zunehmend gegen Übergewicht genutzt wird. Dies zeigt erneut, wie eng Typ-2-Diabetes und Adipositas zusammenhängen.
Mit Semaglutid lässt sich nach Studiendaten eine Gewichtsabnahme von im Mittel –10 Prozent erzielen, die Arznei gilt inzwischen als „Wunderspritze“. Doch dies ist nur ein erster Schritt, denn mit Tirzepatid steht in Kürze eine weitere Arznei zur Verfügung, die bei Typ-2-Diabetes im direkten Vergleich zu Semaglutid den HbA1c im Schnitt um weitere –0,6 Prozentpunkte senkt und das Gewicht um –6 kg stärker reduziert (N Engl J Med 2021; 385: 503). Tirzepatid ist ein Hybridpeptid („Twinkretin“) und besteht aus einem GLP-1- und einem GIP-Agonisten.
Viele ähnliche Wirkstoffe werden entwickelt
Studienergebnisse zu weiteren Substanzen mit ähnlichen Wirkmechanismen sind bei der Jahrestagung der amerikanischen Diabetesgesellschaft (ADA) in San Diego präsentiert worden.
Einige davon reduzieren offenbar noch wirksamer die HbA1c-Werte und das Gewicht. Dazu gehört der Triple-Agonist Retatrutid, der außer den GLP-1- und den GIP-Rezeptor auch den Glukagon-Rezeptor aktiviert. In einer Phase-II-Studie bei Menschen mit Typ-2-Diabetes wurden der HbA1c-Wert um fast –2 Prozentpunkte und das Gewicht um –17 Prozent gesenkt (Lancet. 2023; online 26. Juni). Ein ähnlicher Gewichtsverlust mit der Substanz konnte bei Menschen mit Adipositas, aber ohne Typ-2-Diabetes, nachgewiesen werden (New Engl J Med: 2023: online 26. Juni).
Semaglutid, Tirzepatid und Retatrutid sind Peptide und müssen einmal pro Woche injiziert werden. Semaglutid ist als Antidiabetikum zwar auch als Tablette zugelassen (die auch bei Adipositas geprüft wird). Die Einnahme ist aber kompliziert, und die Bioverfügbarkeit des oral eingenommenen Semaglutids liegt bei nur etwa 1 Prozent.